
Ab sofort kann Sky Online mit dem Chromecast-Stick von Google verwendet werden. Alle Inhalte des Dienstes lassen sich über den günstigen Stick auf den Fernseher streamen.
User von Sky Online, die über einen Chromecast-Stick verfügen, haben jetzt eine weitere Möglichkeit, die Inhalte auf ihren Fernseher zu streamen. Die Chromecast-Unterstützung von Sky Online unter Android OS und iOS (Apple) ist nicht zuletzt deshalb eine interessante Neuerung, weil es für viele Smart TVs keine Sky Online App gibt.
Seit dem Start des Angebots im letzten Herbst, als lediglich ausgewählte Samsung-Fernseher eine Sky Online App bekamen, hat sich zwar etwas getan. So wurde beispielsweise letzte Woche eine webOS-App für LG-Fernseher veröffentlicht. Generell ist aber nur mit einer Unterstützung recht neuer Modelle zu rechnen. Wenn der Fernseher bereits ein paar Jahre alt ist, sollten Interessierte lieber nicht auf eine Sky Online App warten, sondern sich eine Alternative suchen.
Alternative zu Streaming-Box
Die im Dezember 2014 eingeführte Streaming-Box, die gemeinsam mit Roku entwickelt wurde, bot bisher bereits eine solche Alternative. Mit der zum 5. August 2015 eingeführten Unterstützung für Chromecast erreicht der Pay-TV-Anbieter allerdings mehr User, denn nicht zuletzt aufgrund des niedrigen Preises (derzeit ab etwa 25 Euro erhältlich) ist der Stick weit verbreitet. Zudem spricht für den Stick, dass dieser auch schon andere Videostreaming-Angebote wie maxdome, WATCHEVER und Netflix und sogar das zu Sky gehörende Snap unterstützt.
Der Chromecast-Stick lässt sich an alte Fernseher anschließen, Hauptsache, es gibt einen freien HDMI-Port. Daher ist er eine gute Wahl für solche Fernsehapparate, die zum Zweit- oder Drittgerät in einem Haushalt „befördert“ wurden. Ein Nachteil ist allerdings, dass die Verbindung ins Internet nur über WLAN hergestellt werden kann, nicht über ein Netzwerkkabel.
Sky Online richtet sich ausdrücklich an diejenigen, die kein reguläres Pay-TV-Abo bei Sky abschließen, aber dennoch Inhalte aus dem Programm sehen möchten. Das rein Internet-basierte Angebot besteht aus einer Onlinevideothek, einem Zugang zu Snap sowie Livestreams ausgewählter Pay-TV-Sender. Welche Inhalte zur Verfügung stehen, hängt davon ab, welches der zwei monatlich kündbaren Pakete gewählt wird.
Was gibt es zu sehen?
Das erste Paket kostet 9,99 Euro pro Monat. Es bietet die Livestreams von Disney Junior, Disney XD, National Geographic Channel, Spiegel Geschichte, FOX, Sky Sport News, RTL Crime, TNT Serie, TNT Glitz sowie ausgewählte Sendungen dieser Kanäle auf Abruf. Außerdem ist der Zugang zur Onlinevideothek Snap enthalten.

Das zweite Paket kostet monatlich 19,99 Euro. Livestreams gibt es hier von Sky Cinema, Sky Atlantic sowie Disney Cinemagic. Ausgewählte Inhalte dieser Sender sind auf Abruf zu sehen. Aus beiden Paketen heraus kann ein „Supersport Tagesticket“ bestellt werden, mit dem man Zugriff auf Sky Sport und die Sky Bundesliga Sender (inklusive aller Optionskanäle) erhält. Dieses ist mit 19,99 Euro aber nicht gerade billig.
Größter Nachteil bei Sky Online ist jedoch, dass man sich hier auf Standardqualität beschränkt. Mit HD-Inhalten, so vermutlich die Überlegung beim Anbieter, wäre Sky Online vielleicht eine zu starke Konkurrenz zu den eigenen Pay-TV-Abonnements. Bei einem kleinformatigen Zweitfernseher für die Küche fällt das nicht groß ins Gewicht, aber da im Wohnzimmer heute Bildschirmdiagonalen von 40 Zoll und mehr Standard sind, fällt ein HD-Verzicht im Wohnzimmer dagegen auf.
Julia Schuler, Senior Vice President Product Development bei Sky Deutschland sagt: „Wie versprochen, bringen wir Sky Online auf immer mehr Geräte und Plattformen. Nach dem Launch auf Android-Smartphones und -Tablets und LG Smart-TVs können Nutzer ab sofort per Plug & Play mit Chromecast die neuesten Blockbuster, brandaktuelle Serien und exklusiven Live-Sport vom Smartphone und Tablet auf den Fernseher übertragen.“
Hinterlasse jetzt einen Kommentar