Auf mehr als 100 Geräten wie Fernsehern, Set-Top-Boxen und Blu-ray-Playern kann mittels App die Onlinevideothek Maxdome genutzt werden. Jetzt hat der Anbieter seine App verbessert.
Der Video-on-Demand-Dienst Maxdome ist schon lange nicht allein am PC nutzbar, doch erst seit relativ kurzer Zeit gibt es Alternativen für User, die keine spezielle Set-Top-Box wie die hier im Blog getesteten FRITZ! Media 8040 und Thomson IP1101PC an ihren Fernseher anschließen wollen. Neben der Spielkonsole Xbox 360 von Microsoft bieten ausgewählte Blu-ray-Play-Player, Festplattenrekorder, Receiver und nicht zuletzt Flachbildfernseher Zugriff auf die mehr als 35.000 Videos in SD- und HD-Qualität.
Neue Top-Listen
Auf weitere Hardware verzichten zu können, spart Platz, Anschlüsse, Strom und natürlich Anschaffungskosten. Möglich macht dies eine App, die nun in einer neuen Version vorliegt. Durch eine neue Struktur soll die Navigation vereinfacht werden. So gibt es jetzt beispielsweise die zusätzliche Liste „Top 100 TV & mehr“ mit den „besten Shows, Comedy, Kinderprogramme, Magazine und Dokumentationen“, die so mehr Aufmerksamkeit erhalten.
„Grüner Pfad“ kommt auf den Fernseher
Über den Sinn solcher Top-Listen lässt sich streiten. Für Spielfilme ist das interessant, aber bei Serien, Fernsehshows und anderen Sendungen mit vielen Episoden ergibt das meiner Ansicht nach in der jetzigen Form keinen Sinn. Ein klarer Fortschritt ist dagegen, den im Zuge des neuen Web-Designs letzten November eingeführten grünen Streifen zur Kennzeichnung von kostenlosen und im eigenen Abo-Paket enthaltenen Inhalten in die App zu integrieren.

Zur ebenfalls überarbeiteten Suchfunktion schreibt das Unternehmen in der Pressemitteilung: „Der Zuschauer kann einen Filter über die Suche legen und sich damit beispielsweise alle Gratistitel zum Begriff anzeigen lassen. Die Auswahl kann aber auch nach Neuzugängen, Genres oder HD-Inhalten erfolgen. Zusätzlich kann nach Kriterien wie Relevanz, Zuschauerbewertung, Produktionsjahr oder nach Alphabet sortiert werden.“ Leider gibt es immer noch keine Möglichkeit, in der Maxdome App über Kategorien zu navigieren. Das ist enttäuschend, denn insbesondere wenn man sich eine Folge einer TV-Serie angucken möchte, ist die Suchfunktion nur eine Notlösung. Man kann das Problem zwar umgehen, indem man sich am PC über die Website der Onlinevideothek Serienepisoden auf den Merkzettel setzt, aber so planvoll bereitet sich nicht jeder auf seinen Abend auf der Fernsehcouch vor.
Verbesserung für Serienfans
Durch die aktuellen Verbesserungen wiegt dieser Mangel aber nur noch halb so schwer: Am Computer lässt sich jetzt wahlweise statt einzelner Folgen die ganze Serie auf den Merkzettel setzen. Kommen neue Episoden hinzu, werden sie automatisch auf den Merkzettel gesetzt und sind dort dann auch in der App zu finden. Für Serienfans ist das eine große Erleichterung.

Markus Härtenstein, Leiter Produkt & Programm Management bei maxdome: „Gerade auf dem Fernseher ist es wichtig, eine leichte und selbsterklärende Anwendung zu bieten. Unsere Kunden sollen auf dem schnellsten Weg ihren Wunschtitel finden. Wir haben seit der Einführung viele Erfahrungswerte gesammelt, die wir jetzt bestmöglich einsetzen konnten, um unser Angebot zu optimieren.“ Neu ist zudem die Möglichkeit, sich ohne Anmeldung die App einfach mal ansehen zu können.
Ich nutze die Maxdome App auf einem Samsung LE37C650 und bin insgesamt zufrieden. Für die Smart TV-Geräte von Samsung gibt es die App erst seit April, weshalb ich über kleine Schwächen hinwegsehe. Wer von Euch nutzt die App ebenfalls? Wie gut funktioniert sie auf Euren Geräten?
1 Trackback / Pingback